top of page

Omas Gulaschsuppe ungarischer Art

  • Autorenbild: Bianca
    Bianca
  • 26. Nov. 2024
  • 4 Min. Lesezeit

Der absolute Klassiker unter den Suppen darf an kalten Wintertagen nicht fehlen. Dieses tolle Rezept von meiner Oma schmeckt einfach toll und ist sehr einfach zubereitet.


Gulaschsuppe mit Kartoffeln und Paprika in einem weißen Teller auf einem Holzbrett
Köstliche Gulaschsuppe mit Kartoffel und Paprika

Heute habe ich etwas ganz Besonderes für euch im Topf: eine herzhafte, wärmende und unglaublich leckere Gulaschsuppe! 🍲 Dieses Rezept ist perfekt für kalte Tage, an denen ihr euch nach etwas Deftigem und Wohltuendem sehnt. Inspiriert von der wundervollen Bianca Zapatka, habe ich eine Version kreiert, die nicht nur super einfach nachzukochen ist, sondern auch vegan abgewandelt werden kann! Lasst uns gemeinsam die Löffel schwingen und in eine Welt voller Geschmack eintauchen!


Gulaschsuppe ist eine traditionelle ungarische Suppe, die mit zartem Fleisch, Kartoffeln, Paprika und einer Vielzahl von Gewürzen zubereitet wird. Diese Suppe ist reich an Aromen und hat eine wunderbare Balance zwischen Schärfe und Süße. Perfekt für einen gemütlichen Abend mit Freunden oder der Familie. Was ich an Gulaschsuppe liebe, ist ihre Vielseitigkeit: Du kannst sie als Vorspeise servieren oder als Hauptgericht genießen. Mit diesem Rezept bringe ich dir ein Stück ungarische Küche direkt nach Hause!


Geschichtlicher Hintergrund


Gulaschsuppe hat ihre Wurzeln tief in der ungarischen Geschichte und ist seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil der ungarischen Küche. Ursprünglich war Gulasch ein einfaches Gericht der Hirten, das aus leicht transportierbaren Zutaten bestand. Die Suppe wurde über offenem Feuer gekocht und war ideal für lange Tage auf den Weiden. Mit der Zeit entwickelte sich das Gericht weiter und fand seinen Weg in die städtischen Küchen, wo es raffinierter und vielfältiger wurde. Heute ist Gulaschsuppe ein international bekanntes Gericht, das in vielen Variationen genossen wird.


Zutaten für eine Gulaschsuppe wie Rindergulasch, Kartoffeln, Paprika, Zwiebeln, Paprikapulver, Kräuter, Öl und Gewürze
Die Zutaten sind schnell vorbereitet und machen schon Lust auf die köstliche Suppe

Gesundheitliche Vorteile


Omas Gulaschsuppe ist nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft! Sie steckt voller gesunder Zutaten wie Paprika, Tomaten und Kartoffeln, die reich an Vitaminen und Antioxidantien sind. Die Ballaststoffe aus den Gemüsezutaten fördern eine gesunde Verdauung, und die Proteine aus dem Fleisch (oder den pflanzlichen Alternativen) sorgen dafür, dass du lange satt bleibst. Außerdem ist die Suppe durch ihre flüssige Konsistenz leicht verdaulich und perfekt, um deinen Flüssigkeitshaushalt aufzufüllen.


Passende Beilagen zum Gericht


Eine perfekte Gulaschsuppe verdient auch die perfekten Beilagen! Hier sind einige meiner Favoriten:

  1. Frisches Brot: Ob Baguette, Ciabatta oder ein rustikales Bauernbrot – frisches Brot ist ideal, um die köstliche Suppe aufzutunken.

  2. Knoblauchbrot: Etwas Butter mit gehacktem Knoblauch und frischen Kräutern auf einer Brotscheibe verteilen und im Ofen knusprig backen.

  3. Salat: Ein einfacher grüner Salat mit einem leichten Dressing bietet einen frischen Kontrast zur herzhaften Suppe.

  4. Crème fraîche oder Sauerrahm: Ein Klecks davon auf der Suppe sorgt für eine cremige Note und mildert die Schärfe.


Tipps und Tricks


  • Für mehr Tiefe: Lass die Suppe über Nacht im Kühlschrank ziehen. Am nächsten Tag schmeckt sie oft noch besser, weil die Aromen durchgezogen sind.

  • Anpassbare Schärfe: Wenn du es schärfer magst, füge eine gehackte Chilischote hinzu oder erhöhe die Menge an scharfem Paprikapulver.

  • Zeit sparen: Verwende einen Schnellkochtopf, um die Kochzeit zu halbieren.


Gulaschsuppe mit Kartoffel und Paprika in einer weißen Schüssel mit Kräutern

Rezept-Variationen


  • Vegan/Vegetarisch: Ersetze das Rindfleisch durch Seitan, Soja- oder Tofu-Würfel. Verwende eine kräftige Gemüsebrühe statt Fleischbrühe.

  • Glutenfrei: Achte darauf, glutenfreie Brühe und glutenfreie Fleischersatzprodukte zu verwenden.

  • Laktosefrei: Dieses Rezept ist laktosefrei. Achte darauf, dass eventuelle Beilagen wie Brot ebenfalls laktosefrei sind.


Aufbewahrung


Gulaschsuppe lässt sich wunderbar aufbewahren und schmeckt oft aufgewärmt noch besser!

  • Im Kühlschrank: In einem luftdichten Behälter hält sich die Suppe bis zu 5 Tage.

  • Im Gefrierschrank: Du kannst die Suppe portionsweise einfrieren und bis zu 3 Monate lagern. Zum Auftauen einfach über Nacht im Kühlschrank lassen und dann auf dem Herd oder in der Mikrowelle erwärmen.


 

Omas Gulaschsuppe ungarischer Art


Portionen: 4

Vorbereitung: 20 Minuten

Kochzeit: 1 Stunde 40 Minuten

Gesamtzeit: 2 Stunden


500g Rindergulasch

3 mittelgroße Zwiebeln, fein gehackt

3 Knoblauchzehen, gehackt

2 rote Paprika, gewürfelt

2 EL Tomatenmark

2 TL Paprikapulver (edelsüß)

1 TL Paprikapulver (scharf)

1 TL Kümmel

4 mittelgroße Kartoffeln, gewürfelt

  1. Liter Gemüsebrühe

400g stückige Tomaten (aus der Dose)

2 EL Pflanzenöl

Priese Salz und Pfeffer nach Geschmack

Optional: 1 TL Zucker, um die Säure der Tomaten auszugleichen


  1. Vorbereitung: Das Fleisch (oder die vegane Alternative) in mundgerechte Stücke schneiden. Zwiebeln, Knoblauch und Paprika vorbereiten.

  1. Anbraten: In einem großen Topf das Pflanzenöl erhitzen. Das Fleisch rundum anbraten, bis es schön gebräunt ist. Dann die Zwiebeln und den Knoblauch hinzufügen und glasig dünsten.

  2. Würzen: Das Tomatenmark unterrühren und kurz mitrösten, bis es leicht karamellisiert. Anschließend die Paprikapulver und den Kümmel hinzufügen und gut vermischen.

  3. Köcheln: Die gewürfelten Paprika und Kartoffeln in den Topf geben. Mit der Gemüsebrühe und den stückigen Tomaten ablöschen. Alles gut umrühren und aufkochen lassen.

  4. Simmern lassen: Die Hitze reduzieren und die Suppe etwa 1,5 Stunden köcheln lassen, bis das Fleisch zart ist und die Aromen sich gut verbunden haben. Gelegentlich umrühren und bei Bedarf mehr Brühe hinzufügen.

  5. Abschmecken: Mit Salz, Pfeffer und eventuell einer Prise Zucker abschmecken. Wer mag, kann die Suppe auch leicht pürieren, um eine dickere Konsistenz zu erzielen.

  6. Servieren: Die Gulaschsuppe heiß servieren und genießen!


 

Ich hoffe, ihr habt genauso viel Freude beim Kochen dieser Gulaschsuppe wie ich! Lasst mich wissen, wie es euch geschmeckt hat, und teilt eure eigenen Tipps und Variationen in den Kommentaren. Bleibt warm und genießt euer Essen! ❤️


Guten Appetit!

Comments


Kostenlos exklusive Rezepte erhalten!

Bitte bestätige deiner E-Mail Adresse in deinem Postfach!

Mit der Bestellung des Newsletters erklärst du dich mit dem Empfang neuer Rezepte und Empfehlungen sowie mit dessen Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten in Empfängerprofilen zur Zwecken der Gestaltung zukünftiger Newsletter entsprechend den Interessen unserer Leser einverstanden. Die Einwilligung kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook

     ©2024 Einfach Kochkunst

bottom of page