Karottensuppe - einfaches Rezept
- Bianca
- 26. Nov. 2024
- 5 Min. Lesezeit
Mit diesem schnellen und einfachen Rezept für Karottensuppe gelingt euch der cremige Klassiker unter der Suppen mit wenigen Zutaten und schmeckt garantiert jedem.

Heute habe ich ein richtiges Wohlfühlgericht für euch, das nicht nur super lecker ist, sondern auch noch richtig gesund und einfach zuzubereiten: Eine cremige Karottensuppe! 🥕💛 Diese Suppe ist nicht nur was für kalte Tage, sondern eigentlich das ganze Jahr über ein Hit! Lasst uns gemeinsam in die Welt der Karotten eintauchen und herausfinden, warum diese Suppe so besonders ist.
Karottensuppe ist ein Klassiker unter den Suppen und einfach die perfekte Mischung aus Süße und herzhaftem Geschmack. Sie ist samtig, cremig und hat einen wunderbaren natürlichen Geschmack, der durch die Süße der Karotten und die Aromen von Gewürzen und frischen Kräutern perfekt abgerundet wird. Was ich an Karottensuppe so liebe, ist ihre Vielseitigkeit. Du kannst sie pur genießen oder mit verschiedenen Toppings und Beilagen variieren, um sie jedes Mal ein bisschen anders schmecken zu lassen.
Die Geschichte der Karottensuppe
Wusstet ihr, dass die Karotte eine lange Geschichte hat, die bis ins antike Griechenland und Rom zurückreicht? Ursprünglich waren Karotten gar nicht orange, sondern lila, gelb oder sogar weiß! Erst im 17. Jahrhundert begann man in den Niederlanden, die orangefarbenen Karotten zu züchten, die wir heute kennen und lieben. Die Karottensuppe selbst hat wahrscheinlich ihren Ursprung in Frankreich, wo Suppen traditionell aus saisonalem Gemüse zubereitet wurden. Im Laufe der Zeit hat sich die Karottensuppe weltweit verbreitet und gehört heute zu den beliebtesten Gemüsesuppen.

Gesundheitliche Vorteile von Karotten
Warum solltet ihr unbedingt mehr Karotten essen? Ganz einfach: Sie sind wahre Gesundheitswunder! Karotten sind reich an Beta-Carotin, einem Antioxidans, das in unserem Körper in Vitamin A umgewandelt wird. Vitamin A ist super wichtig für unsere Augen, unsere Haut und unser Immunsystem. Außerdem sind Karotten kalorienarm, aber ballaststoffreich, was sie perfekt für eine gesunde Ernährung macht. Sie helfen dabei, den Blutzuckerspiegel zu regulieren und fördern die Verdauung. Mit dieser Suppe tut ihr eurem Körper also etwas richtig Gutes!
Passende Beilagen zur Karottensuppe
Damit die Suppe eine vollwertige Mahlzeit wird, könnt ihr sie mit einigen tollen Beilagen kombinieren. Hier ein paar Vorschläge:
Frisches Brot oder Baguette: Klassisch und immer passend. Taucht es in die Suppe ein und genießt die Kombination von knusprig und cremig.
Salat: Ein leichter gemischter Salat mit einem frischen Dressing bringt Abwechslung in euer Menü und sorgt für eine knackige Textur.
Geröstete Kichererbsen: Für einen extra Crunch könnt ihr geröstete Kichererbsen als Topping verwenden. Sie sind nicht nur lecker, sondern liefern auch eine Extraportion Eiweiß.
Avocado Toast: Wenn ihr es richtig sättigend mögt, kombiniert die Suppe mit einem leckeren Avocado-Toast. Die Cremigkeit der Avocado harmoniert perfekt mit der Suppe.
Tipps und Tricks
Karotten vorher rösten: Wenn ihr die Karotten vor dem Kochen im Ofen röstet, bekommt die Suppe ein noch intensiveres Aroma. Einfach die Karotten mit etwas Olivenöl beträufeln und bei 200°C etwa 25 Minuten rösten, bevor ihr sie in die Suppe gebt.
Kokosmilch-Alternative: Wenn ihr keine Kokosmilch mögt oder sie gerade nicht zur Hand habt, könnt ihr stattdessen auch Sahne oder eine pflanzliche Alternative wie Hafer- oder Mandelsahne verwenden.
Suppe einfrieren: Diese Suppe lässt sich wunderbar einfrieren. Einfach in portionierte Behälter füllen und bis zu 3 Monate im Gefrierschrank lagern. So habt ihr immer eine schnelle Mahlzeit parat!
Rezeptvariationen
Vegan: Die Suppe ist von Natur aus vegan, solange ihr Kokosmilch oder eine andere pflanzliche Sahne verwendet.
Vegetarisch: Für die Vegetarier unter euch ändert sich nichts, das Rezept ist ohnehin fleischfrei und somit perfekt für eine vegetarische Ernährung.
Laktosefrei: Auch hier seid ihr mit der Verwendung von Kokosmilch oder einer anderen pflanzlichen Alternative auf der sicheren Seite.
Glutenfrei: Die Suppe ist glutenfrei, sofern ihr darauf achtet, dass eure Gemüsebrühe kein Gluten enthält. Als Beilage könnt ihr glutenfreies Brot servieren.
Nussfrei: Wer eine Nussallergie hat, kann bedenkenlos dieses Rezept nachkochen, da keine Nüsse verwendet werden.

Aufbewahrung und Haltbarkeit
Die Karottensuppe hält sich im Kühlschrank gut verschlossen etwa 3-4 Tage. Ihr könnt sie ganz einfach in einem Topf oder der Mikrowelle wieder aufwärmen. Wie schon erwähnt, ist die Suppe auch ideal zum Einfrieren. Wenn ihr die Suppe einfriert, empfehle ich, sie ohne die Kokosmilch zu lagern und diese erst beim Aufwärmen hinzuzufügen, damit die Suppe ihre Cremigkeit behält.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Kann ich die Suppe auch mit anderen Gemüsesorten kombinieren? Ja, absolut! Du kannst zum Beispiel Kartoffeln, Süßkartoffeln oder Pastinaken hinzufügen, um den Geschmack zu variieren.
2. Wie kann ich die Suppe noch cremiger machen? Eine Möglichkeit wäre, mehr Kokosmilch oder Sahne hinzuzufügen. Du kannst auch ein paar gekochte Kartoffeln mitpürieren, um die Suppe dicker und cremiger zu machen.
3. Kann ich die Suppe auch kalt genießen? Kalte Karottensuppe ist ebenfalls sehr lecker und besonders an heißen Tagen eine tolle Erfrischung! Dafür einfach die Suppe gut kühlen und vor dem Servieren mit frischen Kräutern und einem Spritzer Zitrone verfeinern.
4. Was mache ich, wenn die Suppe zu dünn ist? Falls die Suppe zu flüssig ist, kannst du sie einfach länger köcheln lassen, damit sie etwas einkocht. Oder du pürierst ein zusätzliches gekochtes Gemüse wie Kartoffeln oder Kürbis hinein.
5. Welche Gewürze passen noch zu Karottensuppe? Neben den im Rezept genannten Gewürzen kannst du auch Curry, Zimt oder Paprika hinzufügen, um der Suppe eine besondere Note zu geben. Auch ein Spritzer Zitronensaft oder etwas geriebene Orangenschale passen wunderbar dazu!
Karottensuppe - einfaches Rezept
Portionen: 4
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Gesamtzeit: 35 Minuten
Zutaten:
800 g Karotten
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
1 Stück Ingwer (ca. 2 cm)
1 EL Olivenöl
1 Liter Gemüsebrühe
200 ml Kokosmilch
Salz, Pfeffer
1 TL Kurkuma
1 TL Kreuzkümmel
Frischer Koriander oder Petersilie zum Garnieren
Zubereitung:
Vorbereitung: Zuerst werden die Karotten geschält und in grobe Stücke geschnitten. Die Zwiebel, Knoblauchzehen und den Ingwer ebenfalls schälen und klein hacken.
Anbraten: In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen und die Zwiebeln darin glasig anbraten. Dann den Knoblauch und den Ingwer hinzufügen und kurz mitbraten, bis sie ihr Aroma entfalten.
Karotten und Gewürze: Die Karottenstücke in den Topf geben und mit Kurkuma und Kreuzkümmel würzen. Alles gut umrühren, damit die Gewürze gleichmäßig verteilt sind.
Köcheln lassen: Nun die Gemüsebrühe hinzufügen und die Suppe zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren und alles etwa 20 Minuten köcheln lassen, bis die Karotten schön weich sind.
Pürieren: Die Suppe vom Herd nehmen und mit einem Stabmixer glatt pürieren. Wenn die Konsistenz zu dick ist, kannst du noch etwas Wasser oder Brühe hinzufügen.
Verfeinern: Die Kokosmilch einrühren, um der Suppe eine schöne Cremigkeit zu verleihen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Servieren: Die Suppe in Schalen füllen und mit frischem Koriander oder Petersilie garnieren. Dazu passt ein Stück frisches Brot oder ein knuspriges Baguette. Fertig ist eure wohltuende Karottensuppe! 😋
Ich hoffe, ihr seid jetzt genauso begeistert von dieser leckeren Karottensuppe wie ich! 😊 Sie ist nicht nur einfach und schnell gemacht, sondern auch unglaublich vielseitig.
Comments