top of page

Zitronenkuchen - einfach und saftig

  • Autorenbild: Bianca
    Bianca
  • 26. Nov. 2024
  • 5 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 30. März

Schnelles Grundrezept für saftigen Zitronenkuchen in wenigen Minuten - einfach köstlich und mit wenigen Zutaten die jeder zuhause hat!


Zitronenkuchen mit Zitronenkuchen aus Kastenform dekoriert mit Zitronen und Blumen

Heute habe ich etwas ganz Besonderes für euch: Einen super saftigen Zitronenkuchen mit Zuckerguss! Dieses Rezept ist einfach, lecker und bringt euch garantiert ein Stückchen Sonnenschein auf den Tisch. Egal, ob ihr gerade erst anfangt zu backen oder schon wahre Profis in der Küche seid – dieser Kuchen ist für jeden machbar und ein wahrer Allrounder! Und das Beste: Ich zeige euch auch, wie ihr ihn vegan oder glutenfrei zaubern könnt, damit wirklich jeder in den Genuss dieses köstlichen Zitronenwunders kommen kann.


Zitronenkuchen gehört zu den absoluten Klassikern und ist in fast jeder Küche weltweit zu Hause. Was diesen Kuchen so unwiderstehlich macht, ist die perfekte Balance aus süß und sauer. Die frischen Zitronen sorgen für eine herrliche Säure, die durch die süße Glasur wunderbar abgerundet wird. Gleichzeitig bleibt der Kuchen schön saftig, was ihn besonders lecker macht. Dieser Zitronenkuchen ist nicht nur optisch ein Highlight, sondern auch geschmacklich ein echter Genuss. Er passt zu jeder Gelegenheit – egal ob zum Nachmittagskaffee, als Dessert nach einem leckeren Dinner oder einfach als süße Kleinigkeit für zwischendurch.


Ein kleiner Blick in die Geschichte


Zitronenkuchen ist schon seit Jahrhunderten in vielen Kulturen ein beliebter Leckerbissen. Ursprünglich kommt der Kuchen aus der mediterranen Küche, wo Zitronen eine wichtige Rolle in vielen Gerichten spielen. Die ersten Zitronenkuchen, wie wir sie heute kennen, wurden bereits im 18. Jahrhundert in England gebacken. Damals war der Kuchen ein Luxusgut, da Zitronen teuer und schwer zu bekommen waren. Mit der Zeit verbreitete sich der Zitronenkuchen jedoch in ganz Europa und darüber hinaus. Heute ist er weltweit beliebt und aus den meisten Bäckereien und Küchen nicht mehr wegzudenken. Besonders in den Sommermonaten ist der Kuchen ein absoluter Hit, da er so herrlich erfrischend und leicht ist.



Frische Zitronen in einer Schale auf einem Holzbrett

Gesundheitliche Vorteile von Zitronenkuchen


Ihr denkt jetzt sicher: "Kuchen und gesund? Wie passt das denn zusammen?" Aber keine Sorge, es gibt tatsächlich einige gesundheitliche Vorteile, die ihr mit diesem leckeren Zitronenkuchen genießen könnt! Zitronen sind nämlich kleine Vitaminbomben und enthalten besonders viel Vitamin C. Dieses Vitamin stärkt nicht nur euer Immunsystem, sondern unterstützt auch die Kollagenproduktion, was gut für eure Haut ist. Außerdem enthalten Zitronen viele Antioxidantien, die eure Zellen schützen. Der Zucker im Kuchen sorgt zudem für einen schnellen Energieschub – perfekt also, wenn ihr einen kleinen Motivationskick braucht! Natürlich gilt auch hier: In Maßen genießen! Aber wenn ihr Lust auf ein Stückchen Kuchen habt, ist dieser Zitronenkuchen definitiv eine gute Wahl.


Passende Beilagen


Ihr könnt den Zitronenkuchen natürlich pur genießen, aber wenn ihr ihn noch ein bisschen aufpeppen möchtet, habe ich hier ein paar Ideen für euch:

  • Frisches Obst: Ein paar Beeren wie Himbeeren, Blaubeeren oder Erdbeeren passen perfekt zum Zitronenkuchen. Die süße Fruchtigkeit ergänzt sich wunderbar mit der Säure der Zitrone.

  • Schlagsahne: Ein Klecks Schlagsahne macht den Kuchen noch ein bisschen sündiger und cremiger.

  • Eiscreme: Besonders an heißen Tagen passt eine Kugel Vanille- oder Zitroneneis perfekt zum Kuchen. Der Kontrast zwischen dem warmen Kuchen und dem kalten Eis ist einfach himmlisch!


Tipps und Tricks für den perfekten Zitronenkuchen


  • Zitronenabrieb: Achtet darauf, wirklich nur den gelben Teil der Zitronenschale abzureiben, denn die weiße Schicht darunter kann bitter schmecken.

  • Saftiger Kuchen: Wenn ihr den Kuchen besonders saftig mögt, könnt ihr ihn nach dem Backen mit einer Gabel mehrmals einstechen und etwas zusätzlichen Zitronensaft darüber träufeln. Lasst ihn dann gut durchziehen, bevor ihr den Zuckerguss auftragt.

  • Zuckerguss: Seid vorsichtig mit der Menge an Zitronensaft im Guss. Es ist besser, mit weniger Saft zu beginnen und nach Bedarf mehr hinzuzufügen, bis ihr die gewünschte Konsistenz erreicht habt.


Rezeptvariationen


Natürlich soll jeder diesen leckeren Zitronenkuchen genießen können, deshalb habe ich hier ein paar Ideen für euch, wie ihr das Rezept anpassen könnt:

  • Vegan: Ersetzt die Eier durch Apfelmus (3 EL pro Ei) und die Milch durch eine pflanzliche Alternative wie Mandel- oder Hafermilch. Der Kuchen wird genauso saftig und lecker!

  • Glutenfrei: Verwendet einfach ein glutenfreies Mehl, das sich 1:1 ersetzen lässt. Achtet darauf, dass das Mehl eine gute Bindung hat, damit der Kuchen nicht zu bröselig wird.

  • Zuckerfrei: Ihr könnt den Zucker durch Xylit oder Erythrit ersetzen, wenn ihr eine zuckerfreie Variante bevorzugt. Beachtet allerdings, dass sich der Geschmack und die Konsistenz leicht verändern können.



Zitronenkuchen mit Zuckerguss auf einem Teller mit Zitronen und Blumen

Aufbewahrungsmöglichkeiten


Falls wider Erwarten etwas von eurem Zitronenkuchen übrig bleibt (was ich ehrlich gesagt kaum glauben kann 😄), könnt ihr ihn problemlos aufbewahren. Am besten schmeckt der Kuchen frisch, aber in einer luftdichten Dose bleibt er bei Zimmertemperatur 2-3 Tage lang saftig. Ihr könnt den Kuchen auch einfrieren! Wickelt ihn dazu einfach gut in Frischhaltefolie und legt ihn in einen Gefrierbeutel. So hält er sich im Tiefkühler bis zu 3 Monate. Wenn ihr Lust auf ein Stück habt, lasst den Kuchen einfach bei Zimmertemperatur auftauen – und schon ist er wieder wie frisch gebacken!


FAQs zum Zitronenkuchen


1. Mein Zitronenkuchen ist zu trocken geworden, was kann ich tun?

Wenn euer Kuchen zu trocken geworden ist, könnt ihr ihn mit etwas Zitronensaft oder Zuckersirup beträufeln. Lasst ihn dann gut durchziehen, bevor ihr ihn anschneidet.

2. Kann ich auch Limetten statt Zitronen verwenden?

Klar! Limetten geben dem Kuchen eine etwas andere, aber genauso leckere Note. Probiert es aus und lasst euch überraschen!

3. Kann ich den Kuchen auch in einer runden Form backen?

Natürlich! Eine Springform (20-24 cm Durchmesser) eignet sich hervorragend. Die Backzeit kann sich dann leicht verkürzen, also behaltet den Kuchen im Auge und macht den Stäbchentest.

4. Kann ich den Zitronenkuchen auch ohne Zuckerguss machen?

Ja, könnt ihr! Der Kuchen schmeckt auch ohne Guss fantastisch. Wenn ihr es trotzdem etwas süßer mögt, könnt ihr ihn einfach mit Puderzucker bestäuben.

5. Mein Zuckerguss ist zu flüssig, was kann ich tun?

Kein Problem! Gebt einfach mehr Puderzucker hinzu, bis ihr die gewünschte Konsistenz erreicht habt.


 

Zitronenkuchen - einfach und saftig


Portionen: 10-12 Stücke [Kastenform ca. 25 cm]

Zubereitungszeit: 20 Minuten

Backzeit: 45-50 Minuten

Gesamtzeit: 1 Stunde und 15 Minuten


Zutaten:

  • 250 g Mehl*

  • 200 g Zucker*

  • 1 Päckchen Vanillezucker*

  • 1 Prise Salz

  • 1 Päckchen Backpulver*

  • 3 Eier (oder 3 EL Apfelmus für die vegane Version)

  • 150 ml Pflanzenöl (am besten Rapsöl*)

  • 100 ml Zitronensaft (frisch gepresst)

  • 100 ml Milch (oder pflanzliche Milch für die vegane Version)

  • Abrieb von 2 Bio-Zitronen

Für den Zuckerguss:


Zubereitung:

  1. Backofen vorheizen und Form vorbereiten: Heizt euren Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor und fettet eure Kastenform gut ein. Alternativ könnt ihr die Form auch mit Backpapier auslegen, damit sich der Kuchen später leichter herauslösen lässt.

    Am einfachsten funktioniert es mit dieser tollen Kastenform aus Silikon*!

  2. Teig zubereiten: In einer großen Schüssel das Mehl, den Zucker, Vanillezucker, Salz und Backpulver gut vermischen. In einer zweiten Schüssel die Eier (oder das Apfelmus), das Öl, den Zitronensaft, die Milch und den Zitronenabrieb verquirlen. Gebt die flüssigen Zutaten zu den trockenen und rührt alles zu einem glatten Teig zusammen.

  3. Backen: Füllt den Teig in die vorbereitete Form und backt den Kuchen im vorgeheizten Ofen für etwa 45-50 Minuten. Macht den Stäbchentest, um sicherzugehen, dass der Kuchen durchgebacken ist. Ist der Kuchen fertig, lasst ihn etwa 10 Minuten in der Form abkühlen und stürzt ihn dann auf ein Kuchengitter, um vollständig auszukühlen.

  4. Zuckerguss herstellen: Während der Kuchen abkühlt, könnt ihr den Zuckerguss vorbereiten. Mischt den Puderzucker mit Zitronensaft, bis eine dickflüssige Glasur entsteht. Ist der Kuchen abgekühlt, verteilt den Guss gleichmäßig über den Kuchen und lasst ihn fest werden.

Und voilà, euer Zitronenkuchen ist fertig! Jetzt heißt es nur noch: genießen! 🍋💛


 

So, meine Lieben, ich hoffe, ihr habt jetzt so richtig Lust bekommen, diesen Zitronenkuchen auszuprobieren! Ich bin mir sicher, dass er euch genauso begeistern wird wie mich.

Viel Spaß beim Backen!💛🍰


*Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die uns eine kleine Provision einbringen, wenn du ein Produkt darüber bestellt. Das Produkt kostet für dich genau das gleiche und es entstehen keine zusätzlichen Kosten!

תגובות


Kostenlos exklusive Rezepte erhalten!

Bitte bestätige deiner E-Mail Adresse in deinem Postfach!

Mit der Bestellung des Newsletters erklärst du dich mit dem Empfang neuer Rezepte und Empfehlungen sowie mit dessen Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten in Empfängerprofilen zur Zwecken der Gestaltung zukünftiger Newsletter entsprechend den Interessen unserer Leser einverstanden. Die Einwilligung kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook

     ©2024 Einfach Kochkunst

bottom of page