top of page

Vanillekipferl - Omas Geheim-Rezept

  • Autorenbild: Emmi
    Emmi
  • 26. Nov. 2024
  • 5 Min. Lesezeit

Heute verrate ich euch das Geheimrezept meiner Oma für super leckere Vanillekipferl die auf keinem Weihnachtstisch fehlen dürfen! Probiert es doch mal aus!


Vanillekipferl werden mit Puderzucker bestreut von Oma

Die Weihnachtszeit steht vor der Tür, und das bedeutet: Es ist wieder Zeit für köstliche Kekse und gemütliche Backnachmittage! 🎄 Wenn ihr auf der Suche nach einem traditionellen, aber dennoch super leckeren Rezept seid, das auf keinem Plätzchenteller fehlen darf, dann habe ich heute genau das Richtige für euch: Vanillekipferl! Diese zarten, buttrigen Hörnchen mit ihrem intensiven Vanillearoma sind ein absoluter Klassiker – und ich verspreche euch, sie schmelzen auf der Zunge. Aber bevor ich euch zeige, wie ihr sie zubereitet, lasst uns erstmal etwas tiefer in die Welt der Vanillekipferl eintauchen!


Für alle, die noch nie Vanillekipferl probiert haben (gibt es das überhaupt? 😅), hier eine kurze Erklärung: Vanillekipferl sind kleine, halbmondförmige Kekse, die traditionell mit gemahlenen Mandeln oder Haselnüssen und viel Butter gemacht werden. Sie sind außen in Puderzucker gehüllt und haben ein feines Vanillearoma. Der Name „Kipferl“ kommt übrigens aus dem Österreichischen und bedeutet „Hörnchen“ – was perfekt zu ihrer Form passt! Diese Kekse sind wirklich ein Stück Weihnachtsmagie und gehören für viele zur Adventszeit wie der Tannenbaum zum Heiligabend.


Ein kleiner geschichtlicher Hintergrund


Die Geschichte der Vanillekipferl reicht weit zurück – und wie bei vielen traditionellen Gerichten gibt es verschiedene Ursprünge und Legenden, die sich um das Gebäck ranken. Die Kipferl selbst haben ihren Ursprung wohl schon im 13. Jahrhundert in Wien, aber damals wurden sie natürlich noch nicht mit Vanille hergestellt. Diese kam erst später mit dem Handel aus den Kolonien nach Europa und war lange Zeit ein Luxusgut. Kein Wunder also, dass Vanillekipferl besonders in der Weihnachtszeit, wenn es um besondere Leckereien geht, so beliebt wurden. Heute sind sie aus der österreichischen und süddeutschen Backkultur kaum noch wegzudenken – und zum Glück ist Vanille auch für uns nicht mehr so schwer zu bekommen! 😉


Zuten zum Backen für Weihnachten auf einer Arbeitsplatte in einer modernen Küche

Sind Vanillekipferl gesund?


Okay, seien wir ehrlich – bei der Menge Butter und Zucker sind Vanillekipferl vielleicht nicht gerade das, was man als „super gesund“ bezeichnen würde. Aber wisst ihr was? Das ist auch vollkommen okay! Schließlich geht es bei Weihnachtsgebäck nicht nur um Gesundheit, sondern auch um Genuss und Tradition. Allerdings gibt es auch ein paar positive Aspekte: Die Mandeln, die in vielen Rezepten verwendet werden, sind reich an ungesättigten Fettsäuren, Vitamin E und Magnesium. Und wenn ihr sie mit Vollkornmehl oder Dinkelmehl zubereitet, könnt ihr den Ballaststoffgehalt ein wenig erhöhen – ohne dass es an Geschmack verliert. Außerdem ist das Backen von Vanillekipferl eine wunderbare Möglichkeit, sich Zeit für sich selbst zu nehmen, den Alltag für ein paar Stunden hinter sich zu lassen und einfach mal zu entspannen. 😊



Passende Beilagen

Vanillekipferl schmecken hervorragend zu einer Tasse heißem Kakao oder einem würzigen Chai-Tee! 🍵 Wenn ihr es lieber klassisch mögt, passt auch ein Glas Milch perfekt dazu. Besonders in der Adventszeit, wenn man es sich nach einem Spaziergang draußen gemütlich macht, sind sie die ideale Ergänzung zu warmen Getränken.

Tipps und Tricks

  • Kühlen ist wichtig: Lasst den Teig unbedingt gut kühlen, bevor ihr die Kipferl formt. So bleibt die Butter schön fest, und die Kekse zerlaufen nicht im Ofen.

  • Vorsichtig wälzen: Die Kipferl sind sehr zart und brechen leicht, besonders wenn sie warm sind. Wälzt sie also mit einer sanften Hand im Puderzucker.

  • Frisch und knusprig: Ihr könnt die Kipferl super in einer Blechdose oder einem Glasbehälter aufbewahren. An einem kühlen Ort halten sie sich bis zu vier Wochen – wenn sie nicht vorher schon alle vernascht werden! 😋


Rezeptvariationen


Falls ihr Vanillekipferl für euch oder eure Liebsten ein wenig abwandeln möchtet, habe ich hier ein paar Ideen:

  • Vegan: Ersetzt die Butter einfach durch vegane Margarine. Die Konsistenz bleibt fast gleich, und auch der Geschmack wird kaum beeinträchtigt.

  • Glutenfrei: Verwendet statt Weizen- oder Dinkelmehl einfach eine glutenfreie Mehlmischung. Achtet darauf, dass das Mehl gut bindet, damit der Teig nicht zu bröselig wird.

  • Nussfrei: Wenn ihr allergisch auf Nüsse seid oder sie einfach nicht mögt, könnt ihr die gemahlenen Mandeln durch gemahlene Sonnenblumenkerne oder Hafermehl ersetzen. Der Geschmack wird etwas anders, aber immer noch super lecker sein!


Aufbewahrung und Haltbarkeit


Wie schon erwähnt, halten sich die Vanillekipferl an einem kühlen, trockenen Ort in einer luftdichten Dose bis zu vier Wochen. Wichtig ist, dass ihr sie gut vor Feuchtigkeit schützt, damit sie schön knusprig bleiben. Falls ihr sie einfrieren möchtet, könnt ihr das sogar auch machen! Einfach nach dem Backen und Abkühlen einfrieren, dann bei Raumtemperatur auftauen lassen – und fertig sind sie wieder!


FAQs zu Vanillekipferl


Kann ich die Kipferl auch ohne Nüsse machen?

Ja, das geht! Ihr könnt die gemahlenen Nüsse durch gemahlene Kerne oder Kokosmehl ersetzen. Die Konsistenz wird etwas anders, aber sie werden trotzdem lecker!

Muss ich wirklich echte Vanille verwenden?

Nicht unbedingt. Vanilleextrakt oder Vanillezucker tun es auch. Echter Vanillezucker schmeckt natürlich am besten, aber gerade in der Weihnachtszeit darf man auch mal ein bisschen tricksen. 😉

Was mache ich, wenn der Teig bröselig ist?

Falls der Teig zu trocken ist, könnt ihr einen Esslöffel kaltes Wasser oder einen Schluck pflanzliche Milch hinzufügen, um ihn geschmeidiger zu machen.


Vanillekipferl mit Puderzucker in einer Schüssel auf einem Metallgitter

 

Vanillekipferl - Omas Geheim-Rezept

Portionen: 40-50 Kipferl

Zubereitungszeit: 30 Minuten

Gesamtzeit: 1 Stunde (inklusive Back- und Abkühlzeit)


Zutaten:

  • 250 g Mehl (Weizenmehl oder Dinkelmehl)

  • 100 g gemahlene Mandeln (alternativ: Haselnüsse)

  • 70 g Zucker

  • 1 Prise Salz

  • 1 Vanilleschote (alternativ: 1 TL Vanilleextrakt)

  • 200 g kalte Butter (in Stücke geschnitten)

  • 100 g Puderzucker zum Wälzen

  • 2 Päckchen Vanillezucker


Zubereitung:

  1. Teig vorbereiten

    In einer großen Schüssel das Mehl, die gemahlenen Mandeln, den Zucker und die Prise Salz vermengen. Kratzt das Mark der Vanilleschote aus (oder fügt den Vanilleextrakt hinzu) und gebt es mit in die Schüssel. Jetzt kommt die Butter ins Spiel: Fügt die kalten Butterstücke hinzu und knetet alles schnell zu einem glatten Teig. Falls ihr merkt, dass der Teig zu trocken ist, könnt ihr einen Esslöffel kaltes Wasser dazugeben.

  2. Teig kühlen

    Formt den Teig zu einer Kugel, wickelt ihn in Frischhaltefolie und legt ihn für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank. Das macht den Teig geschmeidiger und sorgt dafür, dass die Kipferl später ihre Form behalten.

  3. Kipferl formen

    Heizt den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor. Holt den Teig aus dem Kühlschrank und formt daraus kleine, etwa walnussgroße Kugeln. Rollt jede Kugel zwischen den Händen zu einem kleinen Strang und formt diesen zu einem Halbmond. Legt die Kipferl auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech.

  4. Backen

    Backt die Kipferl für etwa 10-12 Minuten im vorgeheizten Ofen, bis sie leicht goldbraun sind. Achtet darauf, dass sie nicht zu dunkel werden – sie sollen schön hell bleiben!

  5. Puderzucker vorbereiten

    Während die Kipferl backen, mischt den Puderzucker mit dem Vanillezucker. Sobald die Kipferl aus dem Ofen kommen, lasst sie kurz abkühlen, aber wälzt sie noch warm in der Puderzucker-Mischung. Dadurch bleibt der Zucker schön haften und die Kipferl bekommen ihre typische, süße Hülle.


 

Und das war’s auch schon! Ich hoffe, ihr habt jetzt richtig Lust bekommen, diese leckeren Vanillekipferl zu backen. Sie sind wirklich das perfekte Gebäck für die Weihnachtszeit und eignen sich auch super als kleines Geschenk. Also ran an den Ofen, und lasst es euch schmecken!

Fröhliche Weihnachtszeit meine Lieben!🥰

Comments


Kostenlos exklusive Rezepte erhalten!

Bitte bestätige deiner E-Mail Adresse in deinem Postfach!

Mit der Bestellung des Newsletters erklärst du dich mit dem Empfang neuer Rezepte und Empfehlungen sowie mit dessen Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten in Empfängerprofilen zur Zwecken der Gestaltung zukünftiger Newsletter entsprechend den Interessen unserer Leser einverstanden. Die Einwilligung kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook

     ©2024 Einfach Kochkunst

bottom of page