top of page

Rigatoni al Forno Rezept - wie beim Italiener

  • Autorenbild: Bianca
    Bianca
  • 10. Dez. 2024
  • 4 Min. Lesezeit

Mit diesem köstlichen Rezept für Rigatoni al Forno könnt ihr den italienischen Klassiker so lecker wie beim Italiener zu Hause zubereiten.


Rigatoni al Forno Rezept mit Käse überbacken und Tomaten und Basalikum

Ich hoffe, ihr habt alle einen guten Appetit mitgebracht, denn heute gibt’s ein Rezept, das eure Geschmacksknospen zum Tanzen bringen wird – Rigatoni al Forno mit Tomaten und Käse! Dieses Gericht ist nicht nur super lecker, sondern auch super einfach und schnell zuzubereiten. Perfekt für alle, die auch unter der Woche nicht auf ein warmes, herzhaftes Essen verzichten wollen. Also, holt eure Kochlöffel raus und lasst uns loslegen!


Rigatoni al Forno ist ein klassisches italienisches Gericht, das aus kurzen, röhrenförmigen Nudeln (Rigatoni), einer würzigen Tomatensauce und einer großzügigen Menge geschmolzenen Käses besteht. "Al Forno" bedeutet "im Ofen gebacken", was diesem Gericht seine herrlich knusprige und goldbraune Kruste verleiht. Der Mix aus saftiger Tomatensauce und geschmolzenem Käse macht es zu einem echten Wohlfühlgericht. Es ist perfekt für gemütliche Abende mit Freunden oder der Familie oder einfach als leckeres Essen nach einem langen Tag.


Geschichtlicher Hintergrund


Die Wurzeln der Rigatoni al Forno liegen tief in der italienischen Küche. Der Begriff "al Forno" bezieht sich auf eine traditionelle Methode des Kochens im Holzofen, die in Italien seit Jahrhunderten praktiziert wird. Die Kombination von Pasta, Tomatensauce und Käse ist typisch für die süditalienische Küche, insbesondere aus Regionen wie Kampanien und Sizilien. Im Laufe der Zeit hat sich dieses einfache, aber schmackhafte Gericht in ganz Italien und darüber hinaus verbreitet und ist heute ein beliebter Klassiker in vielen Haushalten weltweit.


Zutaten für Rigatoni al Forno auf einem Tisch wie Rigatoni, Tomaten, Zwiebeln, Parmesan, Mozzarella und Kräuter
Zutaten für Rigatoni al Forno

Gesundheitliche Vorteile


Obwohl Rigatoni al Forno nicht gerade als "Superfood" gilt, kann es durchaus Teil einer ausgewogenen Ernährung sein. Hier sind einige gesundheitliche Vorteile:


  1. Kohlenhydrate für Energie: Die Pasta liefert komplexe Kohlenhydrate, die euch die nötige Energie für den Tag geben.

  2. Lycopin aus Tomaten: Tomaten sind reich an Lycopin, einem Antioxidans, das nachweislich das Risiko für bestimmte Krebsarten und Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken kann.

  3. Kalzium aus Käse: Der Käse liefert Kalzium, das wichtig für starke Knochen und Zähne ist.

  4. Eiweiß: Sowohl die Pasta als auch der Käse enthalten Eiweiß, das für Muskelaufbau und -reparatur essenziell ist.


Passende Beilagen zum Gericht


  1. Grüner Salat: Ein knackiger grüner Salat mit einem leichten Zitronendressing passt perfekt und sorgt für eine erfrischende Note.

  2. Knoblauchbrot: Knuspriges Knoblauchbrot ist ein Muss und eignet sich hervorragend, um die restliche Sauce aufzutunken.

  3. Antipasti: Eine Auswahl an Antipasti wie gegrilltes Gemüse, Oliven und eingelegte Artischocken rundet das Essen perfekt ab.


Tipps und Tricks

  1. Extra Cremigkeit: Fügt etwas Sahne oder Crème fraîche zur Tomatensauce hinzu, um sie besonders cremig zu machen.

  2. Frische Kräuter: Frische Kräuter wie Basilikum oder Oregano verleihen dem Gericht eine zusätzliche Geschmacksdimension.

  3. Mehr Gemüse: Ihr könnt zusätzliches Gemüse wie Zucchini, Paprika oder Spinat in die Sauce geben, um das Gericht noch gesünder zu machen.

  4. Würzige Variante: Für alle, die es etwas schärfer mögen, empfehle ich eine Prise Chiliflocken oder etwas scharfe Peperoni in die Sauce zu geben.



Rigatoni al Forno auf einem Teller mit Tomaten, Kräutern und Parmesan

Rezept-Variationen


Vegan:

  • Ersetzt den Käse durch veganen Mozzarella und veganen Parmesan.

  • Verwendet etwas mehr Olivenöl oder pflanzliche Sahne für extra Cremigkeit.

Vegetarisch:

  • Das Rezept ist bereits vegetarisch, aber ihr könnt auch noch mehr Gemüse hinzufügen oder zum Beispiel Ricotta statt Mozzarella verwenden.

Glutenfrei:

  • Verwendet glutenfreie Rigatoni und stellt sicher, dass alle anderen Zutaten ebenfalls glutenfrei sind.

Laktosefrei:

  • Verwendet laktosefreien Käse oder pflanzliche Alternativen wie veganen Mozzarella und Parmesan.


Aufbewahrungsmöglichkeiten


Falls ihr Reste habt (was ich bezweifle, weil es so lecker ist!), könnt ihr sie problemlos aufbewahren:


  • Im Kühlschrank: In einem luftdichten Behälter hält sich das Gericht bis zu 3 Tage.

  • Einfrieren: Ihr könnt Rigatoni al Forno auch einfrieren. In einem gefriergeeigneten Behälter hält es sich bis zu 2 Monate. Zum Auftauen einfach über Nacht im Kühlschrank lagern und dann im Ofen oder in der Mikrowelle erwärmen.



Rigatoni al Forno Rezept - wie beim Italiener


Vorbereitungszeit: 10 Minuten

Kochzeit: 20 Minuten

Backzeit: 20 Minuten

Gesamtzeit: 50 Minuten


Zutaten:

400 g Rigatoni

1 EL Olivenöl

1 Zwiebel, fein gehackt

2 Knoblauchzehen, fein gehackt

1 Dose (400 g) gehackte Tomaten

2 EL Tomatenmark

1 TL Zucker

etwas Salz und Pfeffer nach Geschmack

1 TL getrockneter Oregano

200 g geriebener Mozzarella

50 g geriebener Parmesan

zum Garnieren frisches Basilikum


Zubereitung:
  1. Pasta kochen: Rigatoni nach Packungsanweisung in reichlich Salzwasser al dente kochen. Abgießen und beiseite stellen.

  2. Tomatensauce zubereiten: Während die Pasta kocht, das Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin bei mittlerer Hitze glasig dünsten.

  3. Tomaten hinzufügen: Gehackte Tomaten, Tomatenmark, Zucker, Salz, Pfeffer und Oregano in die Pfanne geben. Alles gut verrühren und etwa 10 Minuten köcheln lassen, bis die Sauce leicht eingedickt ist.

  4. Pasta und Sauce kombinieren: Die gekochten Rigatoni in die Pfanne zur Tomatensauce geben und gut vermengen.

  5. In die Auflaufform: Die Mischung in eine große Auflaufform geben und gleichmäßig verteilen. Mit Mozzarella und Parmesan bestreuen.

  6. Backen: Die Auflaufform in den vorgeheizten Ofen (200 °C) stellen und etwa 20 Minuten backen, bis der Käse geschmolzen und goldbraun ist.

  7. Servieren: Mit frischem Basilikum garnieren und heiß servieren.



Ich hoffe, euch hat dieses Rezept genauso viel Spaß gemacht wie mir! Probiert es aus und lasst mich wissen, wie es euch geschmeckt hat. Und vergesst nicht, ein Foto zu machen und mich auf Instagram zu taggen! 🥰 #Kochkunst

Bis zum nächsten Mal und genießt euer Essen!

Eure Bianca!

Comments


Kostenlos exklusive Rezepte erhalten!

Bitte bestätige deiner E-Mail Adresse in deinem Postfach!

Mit der Bestellung des Newsletters erklärst du dich mit dem Empfang neuer Rezepte und Empfehlungen sowie mit dessen Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten in Empfängerprofilen zur Zwecken der Gestaltung zukünftiger Newsletter entsprechend den Interessen unserer Leser einverstanden. Die Einwilligung kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook

     ©2024 Einfach Kochkunst

bottom of page