Quiche Lorraine - französisches Original-Rezept
- Bianca
- 26. Nov. 2024
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 30. März
Das einfachste und leckerste Rezept für Quiche Lorraine nach einem originalen französischen Rezept. Der Klassiker aus Lothringen ist wirklich unwiderstehlich!

Hey, ihr Lieben! 🌸 Heute tauchen wir in die wunderbare Welt der französischen Küche ein und zaubern zusammen eine köstliche Quiche Lorraine. Dieses klassische Gericht ist nicht nur super lecker, sondern auch total vielseitig und perfekt für jeden Anlass. Ob zum Brunch, Mittagessen oder sogar als Abendessen – eine Quiche Lorraine geht immer! Also, schnallt euch an und lasst uns loslegen!
Eine Quiche Lorraine ist ein herzhafter französischer Kuchen, der traditionell aus einem Mürbeteigboden besteht und mit einer Mischung aus Eiern, Sahne und Speck gefüllt wird. Der Geschmack ist einfach himmlisch: cremig, herzhaft und ein bisschen knusprig. Perfekt für alle, die es deftig mögen!
Geschichtlicher Hintergrund
Die Quiche Lorraine stammt ursprünglich aus der Region Lothringen (Lorraine) im Nordosten Frankreichs. Der Name "Quiche" kommt vom deutschen Wort "Kuchen", was auf den deutsch-französischen Einfluss in dieser Region hinweist. Im 16. Jahrhundert wurde dieses Gericht erstmals erwähnt und hat seitdem die Herzen vieler Menschen weltweit erobert. Ursprünglich wurde die Quiche Lorraine nur mit Eiern, Sahne und Speck zubereitet, aber heutzutage gibt es viele Variationen mit Käse, Gemüse und anderen leckeren Zutaten.

Passende Beilagen
Zu einer Quiche Lorraine passen hervorragend frische Salate oder gedünstetes Gemüse. Ein gemischter grüner Salat mit einer leichten Vinaigrette bringt eine schöne Frische zum Gericht und rundet das Ganze perfekt ab. Auch ein Glas kühler Weißwein, wie ein Riesling oder Chardonnay, harmoniert wunderbar mit der herzhaften Quiche.
Tipps und Tricks
Mürbeteig-Tipp: Wenn du Probleme hast, den Teig auszurollen, lege ihn zwischen zwei Stücke Backpapier. So bleibt er nicht an der Arbeitsfläche oder dem Nudelholz kleben.
Variationen: Du kannst die Füllung nach Belieben anpassen. Probier es mal mit geräuchertem Lachs und Dill oder mit Ziegenkäse und getrockneten Tomaten. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Vorkochen: Die Quiche Lorraine lässt sich wunderbar vorbereiten. Backe sie einen Tag vorher und wärme sie dann bei 150°C im Ofen wieder auf. So hast du weniger Stress, wenn Gäste kommen.

Rezept-Variationen
Vegane Variante
Für den Teig:
250 g Mehl
125 g vegane Butter oder Margarine
1 Prise Salz
2-3 EL kaltes Wasser
Für die Füllung:
200 g Räuchertofu, in Würfeln
1 Zwiebel, fein gehackt
300 g Seidentofu
200 ml pflanzliche Sahne (z.B. Soja- oder Hafercreme)
150 g veganer Käse, gerieben
Salz, Pfeffer und Muskatnuss
Vegetarische Variante
Einfach den Speck weglassen oder durch geräucherten Tofu oder Pilze ersetzen. Schmeckt genauso lecker und ist super herzhaft!
Glutenfreie Variante
Den Teig mit glutenfreiem Mehl zubereiten. Hier kann man eine Mischung aus Reismehl, Maisstärke und Kartoffelstärke verwenden. Der Rest des Rezepts bleibt gleich.
Laktosefreie Variante
Ersetze die Sahne und den Käse durch laktosefreie Alternativen. Heutzutage gibt es in jedem gut sortierten Supermarkt eine große Auswahl an laktosefreien Produkten.
Aufbewahrung
Die Quiche Lorraine kann im Kühlschrank bis zu drei Tage aufbewahrt werden. Einfach in Alufolie oder Frischhaltefolie wickeln und bei Bedarf aufwärmen. Du kannst die Quiche auch einfrieren: Schneide sie in Stücke, packe sie in Gefrierbeutel oder -dosen und friere sie bis zu drei Monate ein. Zum Aufwärmen einfach im Ofen bei 150°C ca. 20 Minuten backen.
Quiche Lorraine - französisches Original-Rezept
Portionen: 4-6
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde und 15 Minuten
Für den Teig:
250 g Mehl*
125 g kalte Butter*, in Würfeln
1 Prise Salz
1 Ei
1-2 EL kaltes Wasser
Für die Füllung:
200 g Speckwürfel
1 Zwiebel, fein gehackt
3 Eier
200 ml Sahne
200 ml Milch
150 g geriebener Emmentaler Käse
Priese Salz und Pfeffer
etwas Muskatnuss*, frisch gerieben
Teig zubereiten: Mehl und Salz in eine Schüssel geben. Kalte Butter hinzufügen und mit den Fingerspitzen einarbeiten, bis die Mischung krümelig ist. Das Ei und das kalte Wasser dazugeben und zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu einer Scheibe formen, in Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Den Teig ausrollen: Den gekühlten Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Eine Quiche- oder Tarteform (ca. 26 cm Durchmesser) damit auskleiden. Ich empfehle euch diese tolle Quicheform mit Silikonrand*. Den Teigboden mehrmals mit einer Gabel einstechen und die Form nochmals für 15 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Backen vorbereiten: Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Teig mit Backpapier auslegen und mit Backbohnen oder Hülsenfrüchten beschweren. 15 Minuten blind backen, dann die Backbohnen und das Papier entfernen und weitere 10 Minuten backen, bis der Teig leicht golden ist.
Füllung vorbereiten: Während der Teig backt, die Speckwürfel in einer Pfanne anbraten, bis sie knusprig sind. Die gehackten Zwiebeln hinzufügen und glasig dünsten. Beiseitestellen und etwas abkühlen lassen.
Eiermischung herstellen: In einer großen Schüssel die Eier mit Sahne und Milch verquirlen. Den geriebenen Käse einrühren und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
Quiche zusammensetzen: Die Speck-Zwiebel-Mischung auf dem vorgebackenen Teigboden verteilen. Die Eiermischung gleichmäßig darüber gießen.
Backen: Die Quiche im vorgeheizten Ofen etwa 30-35 Minuten backen, bis die Füllung gestockt und goldbraun ist.
Servieren: Die Quiche Lorraine etwas abkühlen lassen, in Stücke schneiden und genießen!
Ich hoffe, euch hat dieses Rezept genauso viel Spaß gemacht wie mir! Lasst mich wissen, wie eure Quiche Lorraine geworden ist und welche Variationen ihr ausprobiert habt. Viel Spaß beim Kochen und lasst es euch schmecken!
Bon appétit! 🍴💕
*Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die uns eine kleine Provision einbringen, wenn du ein Produkt darüber bestellt. Das Produkt kostet für dich genau das gleiche und es entstehen keine zusätzlichen Kosten!
Comentarios