top of page

Kaiserschmarrn - einfaches Original-Rezept

  • Autorenbild: Bianca
    Bianca
  • 26. Nov. 2024
  • 5 Min. Lesezeit

Einfaches Rezept für den Klassiker aus Österreich - mit diesem Original-Rezept gelingt dir die fluffige Süßspeise garantiert und schmeckt wie auf der Almhütte in den Alpen!


Kaiserschmarrn mit Preiselbeeren und Apfelmus in einer Pfanne mit Puderzucker und Minze garniert

Heute hab ich was ganz Besonderes für euch im Gepäck – ein Rezept, das nicht nur unglaublich lecker ist, sondern auch noch Geschichte in sich trägt. 🥞✨ Die Rede ist vom legendären Kaiserschmarrn! Ob als Frühstück, Dessert oder süße Hauptspeise – dieser fluffige Schmarrn ist einfach immer eine gute Idee. Also schnappt euch eure Schürzen, denn wir zaubern heute zusammen einen Kaiserschmarrn, der euch umhauen wird!


Kaiserschmarrn ist ein traditionelles Gericht aus Österreich, das irgendwo zwischen Pfannkuchen und Pancake angesiedelt ist – nur besser! Es handelt sich dabei um einen dicken, fluffigen Teig, der in der Pfanne gebacken, dann in Stücke zerrupft und karamellisiert wird. Das Ergebnis? Eine goldbraune Köstlichkeit, die außen leicht knusprig und innen herrlich weich ist. Kaiserschmarrn wird oft mit Puderzucker bestäubt und mit fruchtigen Beilagen wie Apfelmus, Zwetschgenröster oder Beeren serviert.


Die Geschichte hinter dem Kaiserschmarrn


Der Kaiserschmarrn hat eine königliche Vergangenheit, und das spiegelt sich auch in seinem Namen wider! Die Legende besagt, dass dieses Gericht einst für Kaiser Franz Joseph I. von Österreich kreiert wurde. Der Kaiser liebte süße Speisen und wollte etwas ganz Besonderes serviert bekommen. Der Koch, etwas unter Druck gesetzt, wollte eigentlich einen besonders eleganten Palatschinken (Pfannkuchen) zubereiten, aber irgendwas ging schief, und der Pfannkuchen riss in unregelmäßige Stücke. Um das „Missgeschick“ zu kaschieren, wurde der zerfledderte Pfannkuchen mit Puderzucker bestreut und mit Rosinen aufgepeppt. Zu aller Überraschung fand der Kaiser diesen "Schmarrn" großartig – und so war der Kaiserschmarrn geboren! 😊



Alpenhütte in Österreich mit Schnee bedeckt bei Sonnenschein

Gesundheitliche Vorteile – Kann Süßes auch gesund sein? 🍯


Jetzt denkt ihr vielleicht: „Süß und gesund? Geht das?“ Na klar! Alles in Maßen genossen, kann auch der süßeste Schmarrn Teil einer ausgewogenen Ernährung sein. Kaiserschmarrn kann sogar einige gesundheitliche Vorteile bieten – besonders, wenn du bei den Zutaten ein bisschen kreativ wirst. Der Grundteig besteht aus Eiern, Mehl, Milch und ein wenig Zucker. Eier liefern hochwertiges Protein und wichtige Nährstoffe wie Vitamin B12 und Vitamin D. Wenn du Vollkornmehl verwendest, bekommst du dazu noch eine ordentliche Portion Ballaststoffe. Die Süße kannst du mit natürlichen Alternativen wie Honig oder Ahornsirup steuern und frische Früchte als Beilage bringen zusätzlich Vitamine und Antioxidantien ins Spiel.



Passende Beilagen


  • Apfelmus: Die süß-säuerliche Note von Apfelmus passt perfekt zum fluffigen Kaiserschmarrn.

  • Zwetschgenröster: Ein echter Klassiker – leicht säuerlich, fruchtig und mit einem Hauch Zimt einfach unwiderstehlich!

  • Beerenkompott: Frische oder tiefgekühlte Beeren wie Heidelbeeren, Himbeeren oder Erdbeeren lassen sich schnell zu einem fruchtigen Kompott einkochen und bringen Farbe auf den Teller.

  • Vanillesoße: Für alle, die es extra cremig mögen! Vanillesoße ist der perfekte Begleiter für deinen Kaiserschmarrn.


Tipps und Tricks – So gelingt dein Kaiserschmarrn immer!


  • Der richtige Teig: Ein fluffiger Kaiserschmarrn steht und fällt mit dem Teig. Achte darauf, den Eischnee vorsichtig unterzuheben – das sorgt für Luftigkeit!

  • Pfanne und Temperatur: Verwende eine große, beschichtete Pfanne und backe den Teig bei mittlerer Hitze. Wenn die Temperatur zu hoch ist, wird der Schmarrn außen zu dunkel und bleibt innen roh.

  • Karamellisieren: Für extra Crunch kannst du nach dem Zerreißen noch etwas Zucker über den Schmarrn streuen und diesen leicht karamellisieren lassen. Dadurch entsteht eine leckere, knusprige Kruste.

  • Variationen: Sei kreativ! Du kannst dem Teig auch frische Früchte wie Äpfel oder Beeren hinzufügen oder ihn mit etwas Zimt und Kardamom verfeinern.


Rezeptvariationen


Der klassische Kaiserschmarrn ist ein Alleskönner, aber ich habe auch ein paar leckere Alternativen für euch – egal ob vegan, vegetarisch oder bei Unverträglichkeiten.

  • Veganer Kaiserschmarrn: Ersetze die Eier durch 1 EL Leinsamen, die in 3 EL Wasser eingeweicht wurden (pro Ei), und verwende pflanzliche Milch sowie Margarine. Der Teig wird genauso fluffig und lecker!

  • Glutenfreie Variante: Verwende glutenfreies Mehl (z.B. Buchweizenmehl) anstelle von Weizenmehl. Der Kaiserschmarrn wird vielleicht ein bisschen weniger luftig, schmeckt aber genauso gut!

  • Laktosefreie Variante: Hier kannst du einfach laktosefreie Milch und Butter verwenden oder auch pflanzliche Alternativen wie Mandel- oder Hafermilch.



Kaiserschmarrn in einer Pfanne mit Preiselbeeren und Puderzucker serviert auf einem Holzbrett

Aufbewahrung und Haltbarkeit


Falls tatsächlich etwas übrig bleibt (was selten der Fall ist!), kannst du den Kaiserschmarrn in einer luftdichten Dose im Kühlschrank aufbewahren. Er hält sich dort etwa zwei Tage. Zum Aufwärmen einfach kurz in der Mikrowelle oder in der Pfanne erhitzen – so bleibt er schön fluffig!


FAQs – Deine Fragen rund um den Kaiserschmarrn!


1. Kann ich den Kaiserschmarrn auch im Ofen zubereiten?

Ja, das geht! Einfach den Teig in eine ofenfeste Form geben und bei 180°C ca. 15 Minuten backen, bis der Schmarrn schön aufgegangen ist und goldbraun ist.

2. Warum reißt mein Kaiserschmarrn immer beim Wenden?

Das passiert, wenn der Teig noch nicht fest genug ist. Lass ihn lieber etwas länger in der Pfanne, bevor du ihn wendest.

3. Kann ich den Zucker im Rezept reduzieren oder weglassen?

Ja, das geht! Der Kaiserschmarrn ist auch ohne Zucker lecker, besonders wenn du ihn mit süßen Beilagen wie Apfelmus servierst.

4. Was mache ich, wenn mein Kaiserschmarrn zu trocken ist?

Das kann passieren, wenn der Teig zu lange in der Pfanne bleibt. Ein Klecks Apfelmus oder ein Löffel Joghurt helfen, den Schmarrn wieder saftiger zu machen.


 

Kaiserschmarrn - einfaches Original-Rezept


Portionen: 2-3

Zubereitungszeit: 20 Minuten

Gesamtzeit: 30 Minuten


Zutaten:

  • 4 Eier (getrennt in Eigelb und Eiweiß)

  • 200 ml Milch (oder Pflanzenmilch)

  • 125 g Mehl (normales oder Vollkornmehl)

  • 1 Prise Salz

  • 2 EL Zucker (oder Süßungsmittel nach Wahl)

  • 1 Päckchen Vanillezucker

  • 50 g Rosinen (optional)

  • 2 EL Butter (oder Pflanzenmargarine)

  • Puderzucker zum Bestäuben


Zubereitung:


Schritt 1: Teig vorbereiten

Zuerst trennst du die Eier und schlägst das Eiweiß mit einer Prise Salz steif. Das Eiweiß sollte so fest sein, dass du die Schüssel kopfüber halten kannst, ohne dass etwas herausläuft. In einer separaten Schüssel verquirlst du das Eigelb mit Milch, Zucker und Vanillezucker. Anschließend gibst du das Mehl hinzu und rührst alles zu einem glatten Teig. Jetzt hebst du den Eischnee vorsichtig unter den Teig – das sorgt für die luftige Konsistenz!

Schritt 2: Kaiserschmarrn backen

Erhitze eine große Pfanne auf mittlerer Stufe und schmelze darin die Butter. Gib den Teig in die Pfanne und lass ihn einige Minuten anbacken, bis die Unterseite goldbraun ist. Jetzt kommt der tricky Part: Zuerst den Schmarrn vierteln und dann die Viertel wenden. Nach weiteren 2 Minuten zerrupfst du den Teig in mundgerechte Stücke – ein Kochlöffel ist hierfür perfekt! Lass die Stücke noch ein paar Minuten weiterbacken, bis sie auch innen durch sind und leicht karamellisieren.

Schritt 3: Anrichten und Servieren

Serviere deinen Kaiserschmarrn direkt aus der Pfanne oder auf einem Teller. Bestäube alles großzügig mit Puderzucker und genieße es warm! 😋

 

Ich hoffe, ihr habt jetzt richtig Lust bekommen, selbst einen Kaiserschmarrn zu zaubern! Lasst euch die süße Verführung schmecken und vergesst nicht, mir eure Ergebnisse auf Instagram zu zeigen – ich freue mich immer riesig über eure Bilder und Kommentare! ❤️

Bis zum nächsten Rezept-Abenteuer und guten Appetit! 😘✨

Comments


Kostenlos exklusive Rezepte erhalten!

Bitte bestätige deiner E-Mail Adresse in deinem Postfach!

Mit der Bestellung des Newsletters erklärst du dich mit dem Empfang neuer Rezepte und Empfehlungen sowie mit dessen Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten in Empfängerprofilen zur Zwecken der Gestaltung zukünftiger Newsletter entsprechend den Interessen unserer Leser einverstanden. Die Einwilligung kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook

     ©2024 Einfach Kochkunst

bottom of page