top of page

Hackbällchen Toskana - Schnelles Grundrezept

  • Autorenbild: Bianca
    Bianca
  • 26. Nov. 2024
  • 4 Min. Lesezeit

Super einfaches Grundrezept für Hackbällchen Toskana ohne Fix-Produkte und mit frischen Zutaten, so lecker wie beim Italiener!


Hackbällchen Toskana mit Tomatensauce und Basilikum in einer Pfanne mit einem Löffel

Heute habe ich etwas ganz Besonderes für euch: Mein absolutes Lieblingsrezept für schnelle und einfache Hackbällchen Toskana mit Spaghetti! Dieses Gericht ist perfekt für alle, die wenig Zeit haben, aber trotzdem etwas Leckeres und Herzhaftes genießen wollen. Und das Beste daran? Es ist so einfach zuzubereiten, dass wirklich jeder, egal ob Küchenprofi oder blutiger Anfänger, es problemlos hinbekommt!


Hackbällchen Toskana sind kleine Fleischbällchen, die in einer cremigen Tomaten-Sahne-Sauce mit italienischen Kräutern und Spinat gekocht werden. Dazu gibt es herrlich al dente gekochte Spaghetti. Dieses Gericht vereint die besten Aromen der toskanischen Küche: Herzhaftes Hackfleisch, würzige Tomaten, frischer Spinat und cremige Sahne. Ein echter Gaumenschmaus, der dich sofort nach Italien versetzt!


Ein bisschen Geschichte gefällig?


Die Toskana ist bekannt für ihre rustikale und herzliche Küche, die auf einfachen, aber hochwertigen Zutaten basiert. Hackbällchen sind in vielen Kulturen beliebt, aber die Kombination mit der toskanischen Sauce ist ein echter Volltreffer. Diese Art von Hackbällchen erinnert an traditionelle italienische Fleischgerichte wie „Polpette“, die oft in Tomatensauce serviert werden. Die Hinzufügung von Sahne und Spinat verleiht dem Ganzen eine besondere Note, die dieses Rezept so einzigartig macht.


Zutaten für Hackbällchen Toskana mit Tomatensauce, wie Spaghetti, Hackbällchen, Tomaten, Parmesan und Kräuter

Gesundheitliche Vorteile


Neben dem fantastischen Geschmack bietet dieses Gericht auch einige gesundheitliche Vorteile. Hackfleisch liefert wertvolle Proteine, die wichtig für den Muskelaufbau und die Zellreparatur sind. Spinat ist reich an Eisen, Kalzium und Vitaminen, während die Tomatensauce eine gute Quelle für Antioxidantien ist. Die Verwendung von Sahne kann leicht an persönliche Ernährungsbedürfnisse angepasst werden, indem man fettarme Alternativen wählt.


Passende Beilagen


Zu diesem Gericht passen wunderbar ein einfacher grüner Salat oder ein knuspriges Ciabatta-Brot. Der Salat bringt eine frische Note und das Brot eignet sich perfekt, um die restliche Sauce aufzutunken. Auch ein Glas trockener Weißwein wie ein Pinot Grigio harmoniert hervorragend mit den Aromen der Hackbällchen Toskana.


Tipps und Tricks


  • Hackbällchen: Für extra saftige Hackbällchen kannst du das Hackfleisch mit etwas geriebenem Parmesan und fein gehackter Petersilie verfeinern.

  • Sahnealternative: Wenn du Kalorien sparen möchtest, kannst du die Sahne durch fettreduzierte Sahne oder Milch ersetzen. Für eine vegane Variante eignet sich Kokosmilch oder Sojasahne.

  • Spinat: Statt frischem Spinat kannst du auch gefrorenen Spinat verwenden. Diesen einfach vorher auftauen und gut abtropfen lassen.

  • Vorkochen: Die Hackbällchen lassen sich wunderbar vorbereiten und einfrieren. Einfach vor dem Anbraten einfrieren und bei Bedarf auftauen.



Spaghetti mit Hackbällchen in Tomatensauce auf einem Teller dekoriert mit Basilikum und Tomaten

Rezept-Variationen


  • Vegetarische Variante: Ersetze das Rinderhackfleisch durch eine Mischung aus gekochtem Quinoa und geriebenem Gemüse wie Zucchini und Karotten. Binde die Mischung mit Ei und Semmelbröseln.

  • Vegane Variante: Verwende veganes Hackfleisch oder eine Mischung aus gekochten Linsen und Haferflocken. Auch hier kannst du die Hackbällchen mit pflanzlicher Milch und pflanzlichem Käse binden.

  • Glutenfrei: Verwende glutenfreie Semmelbrösel für die Hackbällchen und glutenfreie Spaghetti.

  • Laktosefrei: Ersetze die Sahne durch laktosefreie Sahne oder pflanzliche Alternativen wie Soja- oder Mandelcreme.


Aufbewahrungsmöglichkeiten


Reste können im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage aufbewahrt werden. Zum Aufwärmen einfach in der Mikrowelle oder auf dem Herd erwärmen. Wenn du das Gericht einfrieren möchtest, empfehle ich, die Hackbällchen und die Sauce separat von den Spaghetti einzufrieren. So bleibt die Konsistenz der Nudeln besser erhalten.



 

Hackbällchen Toskana - Schnelles Grundrezept


Portionen: 4

Zubereitungszeit: 20 Minuten

Gesamtzeit: 30 Minuten


Zutaten:

Für die Hackbällchen:

500 g Rinderhackfleisch

1 Ei

2 EL Semmelbrösel

1 Knoblauchzehe, gehackt

1 TL getrockneter Oregano

etwas Salz und Pfeffer


Für die Sauce:

1 EL Olivenöl

1 Zwiebel, gehackt

2 Knoblauchzehen, gehackt

1 Dose gehackte Tomaten (400 g)

200 ml Sahne

100 g frischer Spinat

1 TL getrockneter Basilikum

etwas Salz und Pfeffer


Für die Spaghetti:

400 g Spaghetti

etwas Salz für das Kochwasser


Zubereitung:
  1. Hackbällchen vorbereiten: In einer großen Schüssel das Rinderhackfleisch, Ei, Semmelbrösel, gehackten Knoblauch, Oregano, Salz und Pfeffer gut vermischen. Aus der Mischung kleine Bällchen formen.

  2. Hackbällchen anbraten: In einer großen Pfanne Olivenöl erhitzen und die Hackbällchen rundherum goldbraun anbraten. Aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.

  3. Sauce zubereiten: In derselben Pfanne die gehackte Zwiebel und den Knoblauch anbraten, bis sie weich sind. Die gehackten Tomaten hinzufügen und aufkochen lassen. Sahne und getrockneten Basilikum einrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

  4. Hackbällchen und Spinat hinzufügen: Die Hackbällchen zurück in die Pfanne geben und den frischen Spinat hinzufügen. Alles gut umrühren und bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis der Spinat zusammengefallen ist und die Hackbällchen durchgegart sind.

  5. Spaghetti kochen: Während die Sauce köchelt, die Spaghetti in einem großen Topf mit gesalzenem Wasser nach Packungsanweisung al dente kochen. Abgießen und abtropfen lassen.

  6. Servieren: Die Spaghetti auf Teller verteilen und die Hackbällchen mit der Sauce darüber geben. Mit frisch geriebenem Parmesan und ein paar Basilikumblättern garnieren, wenn du magst.


 

Ich hoffe, euch hat dieses Rezept genauso viel Spaß gemacht wie mir! Probiert es unbedingt aus und lasst mich wissen, wie es euch geschmeckt hat. Wenn ihr Fragen oder eigene Tipps habt, schreibt sie gerne in die Kommentare.


Bis zum nächsten Mal und buon appetito!

Eure Bianca 💕

Kommentare


Kostenlos exklusive Rezepte erhalten!

Bitte bestätige deiner E-Mail Adresse in deinem Postfach!

Mit der Bestellung des Newsletters erklärst du dich mit dem Empfang neuer Rezepte und Empfehlungen sowie mit dessen Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten in Empfängerprofilen zur Zwecken der Gestaltung zukünftiger Newsletter entsprechend den Interessen unserer Leser einverstanden. Die Einwilligung kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook

     ©2024 Einfach Kochkunst

bottom of page